Backmischungen im Glas zum Selbermachen

Eine selbstgemachte Backmischung ist ein tolles Geschenk, dass ruck zuck fertig ist, toll aussieht und oft hat man sogar alle benötigten Zutaten bereits im Haus.
Die oder der Beschenkte muss nach der Geschenkübergabe nur noch die Backmischung mit 1-2 fehlenden, flüssigen Zutaten wie Eiern oder Milch zusammen mischen und ab geht’s damit in den Ofen.

Cookies Backmischung im Glas

Cookies Backmischung im Glas

Ich verrate ich euch zwei Rezepte und Anleitungen für meine Backmischungen im Glas „Carmens Chocolatechip Cookies“ und „Annas Dolce Vita Brot“ aus meinem E-Book „Backmischungen im Glas„. So könnt ihr diese ganz einfach nach machen…

Übrigens habe ich schon einige, ganz liebe E-Mails von Lesern und Leserinnen erhalten die die Backmischungen im Glas für sich selber zusammengestellt haben, um diese dann dekorativ im Regal zu verewigen. 😉 Eine süße Idee wie ich finde, denn mal ganz ehrlich, sich selbst zu beschenken macht man viel zu selten. 🙂

Bei der Zusammenstellung der Backmischungen gilt, je mehr verschiedenfarbige Schichten, desto hübscher sieht das Ergebnis aus.

Für die „süßen Leckermäulchen“ verschenke ich gerne die Chocolatechip Cookies Backmischung.
Das Rezept kommt direkt aus den USA von meiner Freundin Carmen, die dort ein Jahr als Aupair gelebt hat. Ich habe das Rezept allerdings noch mit Nüssen verfeinert und den Zucker stark reduziert (in den USA isst man eben sehr gerne sehr süß 😉 ). Keine Sorge, die Kekse sind durch die Schokolade immer noch süß genug.

Brot Backmischung im Glas 'Dolce Vita'

Brot Backmischung im Glas ‚Annas Dolce Vita Brot‘

Für den „Herzhaften Typ“ verschenke ich gerne eine Brotbackmischung mit gerösteten Zwiebeln und getrockneten Tomaten.
Ich habe eine Zeit in Italien gewohnt und mir dort diese Brotidee abgeschaut.
Um dem mediteranen Brot einen deutschen Feinschliff zu geben, verwende ich eine Mischung aus Dinkel-Vollkornmehl und Weizenmehl.

Als „Verpackung“ recycle ich leere Milchflaschen oder leere Flaschen für passierte Tomaten (750 ml). Die gibt’s in jedem Supermarkt.

Wenn es richtig chic werden soll eignen sich Einmachgläser der Marke WECK besonders gut. Falls man keine im Haus hat, kann man auch welche bei Amazon bestellen oder im Laden kaufen, egal zu welcher Jahreszeit 😉

Mein Tipp:
In dem folgenden Video könnt ihr euch anschauen, wie ich die Backmischung im Glas für Annas Dolce Vita Brot zusammenstelle. 😉

Anleitung: Annas Dolce Vita-Brot

Annas Dolce Vita Brot Brotbackmischung

Zutaten für Brotbackmischung 'Dolce Vita'

Zutaten für Brotbackmischung ‚Dolce Vita‘

Zutaten für die Backmischung in einem 500 ml Glas:

  • 170 g Dinkel Vollkornmehl
  • 170 g Weizenmehl
  • 2/3 Päckchen Trockenhefe
  • 1/2 TL Salz
  • 1 Prise Zucker
  • 2 EL Italienische Kräuter
  • 2 EL geröstete Zwiebeln
  • 3 EL getrocknete Tomaten (klein geschnitten)
  • 500 ml Glas z.B. von Quattro Stagioni oder WECK

Schritt 1

Das Mehl mit der Trockenhefe, Zucker und Salz vermischen und in das Glas füllen. Denkt daran, damit die einzelnen Schichten schön dicht gepackt sind, müsst ihr nach jeder Schicht das Glas mehrmals kräftig auf den Tisch stoßen.
Nun schichtest du die gerösteten Zwiebeln, die italienischen Kräuter und die  getrockneten Tomaten randvoll in das Glas.
Das Glas gut verschließen und bis zum Verschenken an einem kühlen, dunklen Ort lagern und eine hohe Haltbarkeit zu gewährleisten.

Schritt 2

Als nächstes druckt euch das folgende PDF mit der Anleitung für die Backmischung aus und legt sie zu eurer Backmischung dazu. Somit weiß die oder der Beschenkte welche Zutaten noch hinzugefügt werden müssen und welche Schritte noch notwendig sind um das Brot fertig zu backen. Schleife um das Glas und schon ist euer wunderschönes Geschenk fertig!

Dolce Vita Brot PDF Download: Annas Dolce Vita Brot Backanleitung PDF

Gute Idee:
Mein Freund Volker backt das Brot immer in einem backofenfesten Topf. Dadurch wird das Brot rund und nicht länglich. 😉

Das Brot ist richtig fluffig und zergeht förmlich im Mund! Lecker 🙂

Annas Dolce Vita Brot Backmischung im Glas zum selber machen

Annas Dolce Vita Brot Backmischung im Glas zum selber machen

In einem 500 ml WECK Glas sieht die Backmischung im Glas besonders klasse aus, wie ich finde, da der Deckel durchsichtig ist! 😉

Annas Dolce Vita Brot Backmischung im WECK Glas

Annas Dolce Vita Brot Backmischung im WECK Glas

Wenn Ihr Interesse an weiteren leckeren Rezepten und tollen Geschenkideen habt, dann meldet euch doch einfach kostenlos zu meinem Newsletter an. Als kleines Dankeschön erhaltet ihr direkt nach der Anmeldung mein PDF „Öle im Glas“ in dem ich euch zeige wie ihr selbst Öle aromatisieren könnt. Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen! 🙂

Öle im Glas PDF Cover

Anleitung: Chocolatechip Cookies

Chocolatechip Cookies Backmischung im Glas

Chocolatechip Cookies Backmischung im Glas

Zutaten für die Backmischung in einem 750 ml Glas:

  • 190 g Weizenmehl
  • 1/2 Päckchen Trockenhefe
  • 1 Prise Salz
  • ca. 120 g Zucker
  • 70 g gehackte Nüsse
  • 100 g dunkle Schokolade (klein gehackt)
  • 100 g helle Schokolade (klein gehackt)

Schritt 1

Das Mehl mit der Trockenhefe und Salz vermischen und in das Glas füllen. Damit die einzelnen Schichten schön dicht gepackt sind, musst ihr nach jeder Schicht das Glas mehrmals kräftig auf den Tisch stoßen.
Als nächstes schichtet ihr die helle Schokolade, die dunkle Schokolade, die Nüsse und zum Schluss den Zucker in genau dieser Reihenfolge ins Glas.

Mein Tipp:
Den Zucker gebe ich immer zum Schluss hinzu, denn sollte der verbleibende Platz im Glas nicht ausreichen, ist es nicht so schlimm, wenn ein Rest Zucker übrig bleibt. Im umgekehrten Fall kann man aber auch etwas mehr Zucker als angegeben verwenden, sollte noch zu viel Luft bis zum Deckel bleiben. Dann einfach die Flasche mit Zucker bis rum Rand auffüllen  😉

Wichtig ist, dass die Schichten ganz eng gepackt sind und das Glas bis zum Deckel randvoll gefüllt ist, damit das Schichtmuster beim Transport nicht kaputt geht. Das Glas zum Schluss gut verschließen und bis zum Verschenken an einem kühlen und dunklen Ort lagern.

Schritt 2

Als nächstes druckt ihr das folgende PDF mit der Anleitung für die Backmischung aus und legt es zu eurer Backmischung dazu. Jetzt alles nett verpacken und schon ist das tolle und leckere Geschenk fertig!

Chocolatechip Cookies PDF Download: Carmens Chocolatechip Cookies Backanleitung PDF

Carmens Chocolate Chip Cookies Backmischung im Glas

Carmens Chocolate Chip Cookies Backmischung im Glas

Ich koche und backe unheimlich gerne und feile immer an neuen Rezepten! Wenn ihr immer up-to-date sein wollt und über tolle Gratis-Rezepte und Geschenkideen informiert werden wollt, dann meldet euch einfach zu meinem kostenlosen Newsletter an. Als kleines Dankeschön erhaltet ihr direkt nach der Anmeldung mein PDF „Öle im Glas“ in dem ich euch zeige wie ihr Öle aromatisieren könnt. Viel Spaß damit! 🙂

Öle im Glas PDF Cover

Über Anna

Die Geschenke-Spezialistin! Anna hegt eine große Leidenschaft für tolle Geschenke und ist in der kreativen DIY Welt Zuhause.

Backmischungen im Glas zum Selbermachen: 1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
3,94 von 5 Punkten, basierend auf 31 abgegebenen Stimmen.
Loading...

43 Gedanken zu „Backmischungen im Glas zum Selbermachen

  1. Hallo.Habe die beiden Rezepte Backmischungen im Glas zu verschenken schon ausprobiert.Sind sehr gut.Haben Sie noch weitere Rezepte oder vielleicht auch ein Buch darüber.Würde mich freuen von Ihnen zu hören,da ich grosses Interesse an mehr Rezepte habe

    1. Liebe Frau Strutz,
      ich freue mich sehr, dass Ihnen die Backmischungen so gut gefallen haben. Ein Buch zu diesem Thema besitze ich leider nicht, aber es lassen sich fast alle Backrezepte zu einer Backmischung verwandeln. Man muss nur ein wenig rumprobieren was die Mengenangaben angehen, damit die Zutaten, je nach Glasgröße, bis zum Deckel geschichtet werden. 😉
      Ich danke Ihnen für die Anregung und werde zukünftig noch weitere Geschenkideen zum Selberbacken und Kochen aufnehmen.

      1. Könnte man bei der Brotbackmischung die Kräuter ,Tomaten und die Zwiebeln vielleicht abwechselnd mit dem Mehl einschichten oder sehen sie da ein Problem ? Es ergäbe sich ein schöneres Farbspiel !! Vielen Dank für eine Antwort und einen schönen Sonntag

        1. Hallo Hannelore,
          klar, das kannst du natürlich auch machen. Dann sieht die Backmischung etwas „chaotischer“ aus, weil das Mehl in die Zwischenräume der Tomaten sackt. Die Kräuter wird man nicht ganz so gut erkennen können, weil es zu wenig für mehrere Schichten sind. Aber im Grunde ist es ja Geschmackssache, ob man klar definierte Schichten möchte oder diese etwas aufgelockerter haben möchte. Sieht beides hübsch aus finde ich! 😀

  2. Hallo Anna!
    Die Geschenke im Glas sind wirklich super, vielen Dank für die Idee. Bisher hab ich nur „süsse“ Gläser verschenkt. Dieses Jahr zu Weihnachten will ich mich auch ans „ausprobieren“ machen und mein Lieblingsbrot als Backmischung verschenken. Bei deinem Dolce-Vita-Brot verwendest du Trockenhefe. Hast du Erfahrungen wie lange sich eine Backmischung hält, in der Trockenhefe ist? Damit ich dem Glücklichen auch sagen kann, bis wann er sich ans Backen machen muss. 🙂
    Ich hoffe du kannst mir weiterhelfen!
    Danke schon mal im Voraus!

    1. Hallo Ena,
      Trockenhefe hält sich in der Regel ca. 1 Jahr (originalverpackt). Ich würde aber dennoch dazu raten, die Backmischung nicht allzu lang zu lagern. Meistens waren die Beschenkten so neugierig, dass sie die Backmischung binnen 2 Wochen ausprobiert haben. 😉
      Wenn du dir unsicher bist, kannst du auch die Hefe in der Backmischung weglassen und statt dessen, ein kleines Päckchen Trockenhefe außen an das Glas kleben (Mengenangabe in der Anleitung nicht vergessen!). Das sieht nicht nur nett aus, sondern garantiert dir auch, dass die Backmischung gelingt. 😉

  3. Hallo,
    Bei wie viel Grad und wir lange muss das Brot backen? Und welche zusatz zZutaten sind erforderlich? Ich möchte dies nicht downloaden. .

    1. Hallo Nina,
      du mußt noch 300 ml Natur-Joghurt hinzufügen und den Teig eine Stunde gehen lassen. Dann kommt das Brot bei 200°C für 20-25 min in den Backofen. 😉

    1. Hallo zuckyy,
      für ein 450g Glas habe ich kein Rezept, aber du kannst das Dolce Vita Brot einfach entsprechend umrechnen.
      Nimm ca. 40 g weniger Mehl und reduziere die Tomaten um einen Löffel. Bei der Zugabe des Jogurts würde ich ca. 60 ml weniger nehmen als angegeben. Vorsicht bei der Backzeit, je nach Leistung des Backofens kann sich diese verkürzen 😉

  4. Hallo, ich hatte das Buch online für 4,95€ erworben, dich leider funktioniert der link schon nicht mehr nach dem 1. öffnen!! Lg

    1. Hallo Julia,
      es handelt sich bei dem Link um einen Download-Link, damit du das E-Book ganz bequem jederzeit Zuhause auf dem Computer ansehen kannst. Ich habe dir eine E-Mail geschrieben 🙂

  5. Hey! Hast du von dem Brot schon einmal die doppelte Menge in einem 1l-Glas gehabt? Wie lang muss dieses dann gebacken werden? Und passt es überhaupt noch in eine Kastenform?

    DANKE 😀 – übrigens, super IDEE!

    1. Hallo Kristin,
      in einem 1 Liter-Glas habe ich die Backmischung noch nicht verschenkt. Ich befürchte, dass es zu viel Teig für eine normal-große Kastenform sein wird. Aber verschenke die Backmischung doch einfach mit dem Hinweis, dass sie für 2 Brote ist. 😉 Dann gibt es auch keine Probleme bei den Angaben zum Backen. 🙂

  6. Hallo,

    gibt es auch Rezepte für Leute die sich VEGAN ernähren?

    Habe das Buch gekauft und sind schöner Rezepte dabei, aber ich würde gerne als Geschenk was für VAGANER in die Flasche geben.

    Danke für eine Antwort

    Liebe Grüße

    Edith Albrecht

    1. Hallo Edith,

      ich habe einige vegane Rezepte entwickelt und sogar ein (ganz) kleines E-Buch dazu geschrieben.

      Du kannst es hier für Amazon Kindle finden: http://goo.gl/H3sSnp

      Ich habe auch eine PDF Version des veganen E-Kochbuchs welche sich prima ausdrucken lässt.

      Lieber Leser, interessiert ihr euch sehr für vegane Rezepte? Ich könnte in diesem Fall ggf. ein vegan Spezial machen. 🙂

  7. Hallo,
    vielen Dank für den tollen Geschenk-Tip, den ich dieses Jahr zu Weihnachten ausprobieren möchte. Das einzige, was mir nicht so gut gefällt, ist die Optik des befüllten Glases, weil ja doch eine sehr große Schicht Mehl kommt und sich dann Richtung Dekel die „attraktiven Zutaten“ quetschen. Macht es Sinn, zwischen die verschiedenenen Mehlschichten z.B. die Kräuter oder die Tomaten zu packen, oder würde das Mehl dann nur dazwischen rutschen und es würde erst recht unschön aussehen? Jemand Erfahrung damit? Danke.

    1. Liebe Kaddy,
      genau das ist das Problem. Ich hatte die Backmischung einmal anders ausprobiert und die Tomaten, Zwiebeln und Kräuter zwischen die zwei Mehlschichten gefüllt, das sah dann leider hinterher nicht mehr so schön aus, da – wie du richtig erkannt hast – das Mehl schön in alle Ritzen gerutscht ist. 😉
      Was man auf dem Foto nicht so gut erkennen kann, aber in Realität sichtbar wird, sind die 2 unterschiedlichen Mehlschichten. Ich habe auch schon mal eine Mehlschicht mit den Kräutern vermengt, damit der Kontrast zum anderen Mehl hervor gehoben wird. 😉

      Viel Erfolg und liebe Grüße!
      Anna

  8. Hallöchen,
    ich habe eben die Backmischung „Dolce Vita“ ausprobiert und sie schmeckt wirklich hervorragend. Jetzt wollte ich sie in eine Flasche bzw alternativ in ein Glas (wie angegeben 500ml) schichten und sie passt nicht rein… Das Glas bzw die Flasche sind mit dem Mehl schon voll…. Hattest du ein größeres Gefäß genommen?
    Liebe Grüße
    Kathrin

    1. Hallo Kathrin,
      das Dolce Vita Brot habe ich in ein 500 ml Glas geschichtet (von der Marke Quattro Stagioni). Ich habe mir angewöhnt Marken-Einmachgläser zu verwenden, weil andere Hersteller gerne ‚mogeln‘ und dann passt die Backmischung hinterher nicht rein. Hast du mal 500 ml Wasser in das Glas geschüttet? So findest du schnell heraus, ob die Glasgröße tatsächlich stimmt. Wichtig ist auch, dass du nach jeder Mehlschicht, das Glas mehrmals auf den Tisch stößt. Du wirst dich wundern wie sehr das Mehl noch nach unten ‚absackt‘ und zu einer dichten Schicht wird. 😉

      Lass mich wissen, ob die Tipps geholfen haben!
      Liebe Grüße und viel Erfolg! 🙂
      Anna

  9. Hallo Kathrin,
    ich wollte gerade deine Backmischung für die Chocolatechip Cookies ausprobieren. Im Rezept steht, das man 1/2 Päckchen Trockenhefe dazugeben soll? Ist Trockenhefe OK oder sollte es nicht Backpulver oder Natron sein? Falls es doch Trockenhefe ist, muß der Teig dann noch vor dem Backen gehen?

    Liebe Grüsse,
    Kerstin

    1. Hallo Kerstin,
      ich verwende immer 1/2 Päckchen Trockenhefe. Der Teig muss nicht mehr gehen, einfach die Cookies auf das Backblech geben und abbacken, wie in der PDF-Anleitung beschrieben. 😉
      Liebe Grüße
      Anna

    1. Hallo Josi,
      die eingelegten Tomaten kannst du leider nicht verwenden. In das Glas dürfen nur ‚trockene Zutaten‘. Die getrockneten Tomaten findest du meistens in der Gemüse und Gewürzabteilung. Ich kaufe meine immer bei der rot weißen Supermarktkette REW* 😉

      Liebe Grüße und ganz viel Erfolg beim Finden! 😉
      Anna

  10. Hallo liebe Anna,

    Ich fand bis jetzt alle deine Rezepte super und ich verschenke ganz viel selbst gemachtes bzw aus dem Glas .

    Gibt es vielleicht auch ein Rezept für einen Erdbeerlimes?

    Den würde ich gern am Wochenende machen.

    Viele Grüße
    Sibylle

    1. Hallo liebe Sibylle,
      ui ich freue mich, dass dir meine Sachen so gut gefallen.
      Ich habe leider noch nie Erdbeerlimes ausprobiert. Aber wenn du ein gutes Rezept gefunden hast, dann sag doch kurz Bescheid, dann werde ich es hier im Blog posten. 😀 Wir sind sicher nicht die einzigen die auf der Suche nach einem tollen Rezept für Erdbeerlimes sind.
      Ganz liebe Grüße
      Anna

  11. Hallo, habe nach dem download nur eine Textsatei keine Bilder. Di fände ich aber auch wichtig was habe ich falsch gemacht? Gibt es das Buch nicht auch in Papierform?
    LG Elke Krug

    1. Hallo liebe Elke,
      mit dem kostenlosen Browser Google Chrome lassen sich PDF Datein ansehen oder du installierst dir ein PDF Programm. Leider gibt es das E-Book nicht als Printbuch. 🙁
      Liebe Grüße
      Anna

  12. Hallo Anna,
    deine Rezepte sind super!
    Die Backmischung für das Brot habe ich nach deiner Anleitung in ein 500ml Glas gefüllt.
    Morgen muss ich nur noch Röstzwiebeln kaufen und hinzufügen.
    Um das Mehl etwas zu komprimieren, habe ich einen Stößel für Espresso verwendet.
    Aber vorsichtig, sonst hätte es gestaubt ;).
    Ich möchte die Mischung meiner Tochter zum Geburtstag schenken, zusammen mit einer 16 cm Kastenform.
    Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob diese dafür groß genug ist!
    Vielleicht kannst du mir diese Frage beantworten.
    Danke!
    LG Helga

  13. Hallo Anna,
    du hast wirklich super Rezept-Ideen.
    Die Brot-Backmischung will ich meiner Tochter zum Geburtstag schenken, zusammen mit einer 16 cm Kastenform.
    Aber ich bin mir nicht sicher, ob diese dafür ausreicht!
    Wäre schön, wenn du mir darauf antworten könntest.
    Danke 🙂
    LG Helga

    1. Hallo liebe Helga,
      der Tipp mit dem Espresso Stößel ist genial. Das werde ich auf jeden Fall beim nächsten Mal ausprobieren!!! 😀 Vielen Dank!
      Die Brotbackmischung backe ich immer in einer 25 cm Kastenform, 16 cm werden also zu klein sein. Aber deine Tochter könnte den Teig teilen und 2 kleine Brote backen. Dann muss sie aber die Backzeit reduzieren. 😉
      Liebe Grüße und viel Spaß beim Verschenken!
      Anna

  14. Hallo Anna,
    habe deine Brotbackmischung „Dolce Vita- Brot“ ausprobiert, bevor ich sie verschenke. Ist sehr lecker! Leider ist der Teig gar nicht hochgegangen. Den Joghurt habe ich kalt, aus dem Kühlschrank, dazugegeben. Liegt es vielleicht da ran? Hast du einen Tipp für mich?
    Liebe Grüße
    Claudia

    1. Hallo liebe Claudia,
      sehr schade, dass dein Brot nicht so schön aufgegangen ist. 🙁 Dies kann mehrere Gründe haben. Vielleicht war die Trockenhefe zu alt? Ich verwende auch nur Trockenhefe Päckchen, die noch nicht offen sind. Damit das Brot gut aufgeht, muss es zudem schön warm sein im Zimmer, vielleicht war es der Hefe zu kalt (eis-kalter Joghurt kann dazu beitragen)? Im Winter stelle ich den Teig z.B. immer in die Nähe der Heizung, sonst dauert es ewig bis der Teig aufgeht. 😉
      Ich wünsche dir ganz viel Erfolg, dass es beim nächsten Mal klappt! 😀
      Anna

  15. Hallo liebe Anna,

    Ich habe Deine Utensilo nachgezäht allerdings verschenke ich sie zu Weihnachten als Brötchenkorb und dazu suche ich eine Brötchenbackmischung fürs Glas um die zusammen zu verschenken. Finde ich da eine in deinen Büchern?

    Liebe Grüße Sibylle

    1. Hallo liebe Sibylle,
      oh das ist aber eine schöne Idee!
      Da werden sich die Beschenkten freuen! 😀
      In meinem Buch „Backmischungen im Glas Band 2“ findest du ein super leckeres Rezept für eine Backmischung für Rosinenbrötchen. Die sind total fluffig und nicht nur bei Erwachsenen sehr beliebt. 😉 Außerdem gibt es noch ein Rezept für eine Kürbiskernbrot-Backmischung, falls du als Alternative ein Brot statt Brötchen verschenken möchtest. 😉

      Viele liebe Grüße
      Anna

  16. Hallo, habe solch Dolce Vita Brot im Glas geschenkt bekommen. Wie lange kann man es aufheben? Habe es heute zubereitet, aber so richtig aufgegangen, wie auf den Foto, ist es nicht. Mal sehen ob es trotzdem schmeckt.
    Gruß Heidi

    1. Hallo liebe Heidi,
      die Backmischungen sollten nach dem Schichten im Glas sehr zügig verarbeitet werden, da sonst die Triebmittel wie z.B. Tockenhefe oder Backpulver an Kraft verlieren. Wenn du eine Backmischung erst sehr viel später verschenkst, dann kannst du auch das Triebmittel beim Zusammenstellen der Mischung weg lassen und es einfach separat mit der Backmischung verschenken mit dem Hinweis, wie viel der oder die Beschenket noch hinzufügen muss. 🙂
      Beim Hefgeteig ist es immer sehr wichtig, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben und es auch im Zimmer selber angenehm warm ist, denn Hefe mag es am liebsten warm, dann geht sie schön auf. 🙂
      Viele liebe Grüße
      Anna

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.