Papas Rezept für Neujahrsbrezel aus süßem Hefeteig

Neujahrsbrezel RezeptDie Neujahrsbrezel darf am Neujahrsmorgen nicht fehlen. Das ist Tradition!
Dieses Jahr habe ich meine Familie leider nicht zu Silvester gesehen, sonst hätte mir mein Papa wieder eine wunderbar fluffige Neujahrsbrezel aus süßem Hefeteig gebacken. Naja, so habe ich mich ganz nach Papas Anweisungen an seinem Rezept versucht und siehe da, es ist gelungen!

Ehrensache, dass ich euch Papas fluffiges Neujahrsbrezel Rezept verrate, damit ihr es nach backen könnt! Und ich verspreche euch, das Rezept ist nicht so schwer wie man denkt, wenn man die Tipps von meinem Papa beachtet gelingt es leicht! 🙂

Habe ich euch eigentlich mal erzählt, dass mein Papa wunderbar backen kann?
Ich stamme aus einer Bäcker-Familie. Meine Großeltern hatten eine Bäckerei und mein Papa hat zunächst ganz klassisch das Bäckerei-Handwerk erlernt, bevor er sich beruflich umorientiert hat. Daher bin ich mit frisch gebackenem Brot und allerhand köstlicher Traditionen aufgewachsen. Ich denke, dass ist wohl auch ein Grund, warum ich am liebsten in der Küche stehe. 😉

Fluffige Neujahrsbrezel selber backen

Für Papas Neujahrsbrezel Rezept benötigt ihr:

  • 500 g Mehl (Typ 550)
  • 220 g Milch (entspricht 220ml Milch)
  • 1 Würfel Hefe (40g)
  • 80 g Zucker
  • 100 g Butter
  • 1 Ei
  • 1/2 TL Salz
  • Hagelzucker zum Bestreuen
  • 1 TL Zucker zum Bestreichen
  • ca. 2-3 EL Milch zum Bestreichen

Mein Tipp:
Das Rezept reicht für 4 Personen. Für Maurice und mich habe ich daher das Rezept halbiert.

Neujahrsbrezel Zutaten

Papas Neujahrsbrezel Rezept – Schritt 1

Für den Hefeteig ist es wichtig, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben.

Als erstes trennt ihr das Ei. Nehmt etwas von dem Eigelb ab (ca. 1/3), mischt es mit etwas Milch und dem Teelöffel Zucker und stellt es für später zum Bestreichen der Brezel zur Seite. Jetzt erwärmt ihr die Milch bis sie Körpertemperatur erreicht hat. Um das herauszufinden müsst ihr einfach nur einen Finger in die Milch halten und wenn ihr nichts spürt, dann hat die Milch genau die gleiche Temperatur wie ihr. 😉
Nun gebt ihr das Mehl in eine Rührschüssel und drückt in die Mitte eine Vertiefung in die ihr die Hefe bröselt. Jetzt gießt ihr etwas von der Milch über die Hefe und verquirlt beides ein wenig mit einer Kuchengabel.
Dann erwärmt ihr die Butter bis sie flüssig ist und stellt sie zum Abkühlen zur Seite.
Jetzt wartet ihr noch 2-3 Minuten bevor ihr nacheinander unter Kneten den Zucker, das Salz, das Ei, die restliche Milch und die flüssige Butter in die Rührschüssel mit dem Mehl gebt.

Neujahrsbrezel selber backen

Papas Neujahrsbrezel Rezept – Schritt 2

Nun muss der Hefeteig ca. 30 Minuten gehen. Hierzu deckt ihr die Schüssel mit einem Küchenhandtuch ab und stellt sie an einen warmen Ort.
Nach ca. 30 Minuten sollte sich der Teig deutlich vergrößert haben. Wenn dem nicht so ist, dann gebt dem Teig noch etwas mehr Zeit.

Wenn der Brezelteig schön aufgegangen ist, dann knetet ihn erneut gut durch und lasst ihn anschließend erneut ca. 30 Minuten gehen. Auch dieses Mal gilt, wenn der Teig nicht schön aufgegangen ist, dann lasst ihn etwas länger ruhen.

Papas Neujahrsbrezel Rezept – Schritt 3

Jetzt teilt ihr den Hefeteig in 3 gleich große Portionen und formt 3 lange Rollen aus diesem.

Neujahrsbrezel selber backen

Dann flechtet ihr einen Zopf, den ihr anschließend zu einer Brezel zusammen legt.
Die Neujahrsbrezel legt ihr nun auf ein Backblech, deckt sie mit dem Küchenhandtuch ab und lasst sie erneut mindestens 30 Minuten ruhen.

Wenn die Brezel schön aufgegangen ist, dann heizt ihr den Backofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vor. Dann bestreicht die Brezel mit dem zurückbehaltenen Eigelb-Milch-Zucker-Mix .

Mein Papa bestreicht die Neujahrsbrezel immer mit einer Mischung aus Eigelb, Milch und Zucker. Das gibt eine wunderschöne goldenen Bräune und schmeckt herrlich, weil der Zucker im Backofen karamellisiert.

Neujahrsbrezel selber backen

Neujahrsbrezel selber backen

Zum Schluss bestreut ihr die Neujahrsbrezel mit dem Hagelzucker und schiebt sie für ca. 20-25 Minuten (mittlere Schiene) in den Backofen.

Papas Tipp:
Mein Papa stellt für die ersten 10 Minuten der Backzeit eine feuerfeste Schüssel mit Wasser in den Backofen. Dann wird die Neujahrsbrezel besonders fluffig!

Neujahrsbrezel süßer Hefeteig

Fluffige Neujahrsbrezel Rezept

Neujahrsbrezel süßer Hefeteig

Neujahrsbrezel Rezept

Über Anna

Die Geschenke-Spezialistin! Anna hegt eine große Leidenschaft für tolle Geschenke und ist in der kreativen DIY Welt Zuhause.

Papas Rezept für Neujahrsbrezel aus süßem Hefeteig: 1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
4,17 von 5 Punkten, basierend auf 30 abgegebenen Stimmen.
Loading...

27 Gedanken zu „Papas Rezept für Neujahrsbrezel aus süßem Hefeteig

    1. Hallo liebe Ingrid,
      vielen Dank für deinen Kommentar!
      Ja da stimme ich dir voll und ganz zu. Ich habe die Brezel am Silvester-Tag gebacken, damit wir sie am Neujahrsmorgen essen können. 🙂
      Viele liebe Grüße
      Anna

      1. Hallo lieber Ferdi,
        man nimmt etwas vom Eigelb ab und mischt es mit Zucker und Milch, damit wird die Brezel vor dem Backen bestrichen. Das gibt der Brezel eine schön goldene Färbung. Das restliche Eiweiß und Eigelb kommt in den Teig. 🙂

    2. hallo Anna
      der Bretzel ist wunder bar habe ihn jetzt schon 3 mal gemacht das erste mal supper das zweite mal ging so aber heute das dritte mal einfach klasse er schmeckt wie vom becker danke dir sehr für das klasse rezept lg gabi

  1. Liebe Anna!

    Ich habe die Mengen verdoppelt und daraus drei Brezeln gebacken.
    Eine als Gastgeschenk, eine für meine Eltern und eine für mich und meinen Lebensgefährten zum Neujahrsfrühstück.
    Das Flechten der Brezeln ist mir nicht so gut gelungen, aber sie riechen immerhin verführerisch und ich bin gespannt, wie sie ankommen.

    Liebe Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr, Cristina

    1. Hallo liebe Cristina,
      oh wie schön! Eine ganz tolle Idee für das Neujahrsfrühstück!
      Ich habe gestern natürlich auch wieder fleißig Neujahrsbrezel gebacken. 😉
      Das Flechten ist reine Übungssache. Wenn du es ein paar Mal gemacht hast, bekommst du ein Gefühl dafür wie lang die einzelnen Teig-Rollen sein müssen und wie du sie flechtest.
      Berichte mal, ob es allen geschmeckt hat!
      Liebe Grüße und ein frohes neues Jahr!!!
      Anna

      1. Hallo.
        Darf ich fragen, ob du zufällig die Tochter von einem Bäcker aus Köln bist??? Höschler hieß der Laden. Ich habe ein paar Jahre in Köln gelebt, bevor wir ins Dorf zurück gezogen sind. Und jeden Morgen vor der Arbeit hab ich mir dort so ein butterbrötchen geholt, und zu Silvester so ein Neujahrskranz- und das war wie dieses- ein Traum.🙈

        1. Hallo Vanessa,
          ne, das bin ich nicht. 😉
          Aber du bringst mich da auf eine gute Idee. Man kann aus dem Brezelteig natürlich auch ganz viele kleine „Zuckerknoten“ machen! Mhhh lecker!!! Das muss ich unbedingt mal ausprobieren! 😀
          Lieben Dank für die Inspiration und ganz liebe Grüße
          Anna

  2. Liebe Anna,

    das Rezept ist ein Traum. 🙂
    War gut nachzumachen und schmeckt total lecker.
    Es war für mich wie eine Reise in die Kindheit zurück, der Duft der frischen Brezel… und der Geschmack…

    Made my day!

    Herzliche Grüße
    Tanja

    1. Hallo liebe Tanja,
      oh da freu ich mich aber!
      Mir geht es immer genauso. Ich fühle mich gleich zurück in meine Kindheit versetzt. 🙂 Bei uns ist es Tradition, die Brezel zu Silvester zu backen, aber auch während des Jahres kann ich nicht darauf verzichten!
      Ganz liebe Grüße und weiterhin viel Spaß beim Backen!
      Anna

  3. Liebe Anna,

    seit Neujahr habe ich das Rezept beinahe jeden Sonntag gebacken. Man kann wunderbar kleine Brezeln formen, die man dann zum Frühstück essen kann. Meine Kinder lieben es und ich muss sagen: Es ist das aller aller beste Rezept, was ich im Bereich Hefe je gebacken habe. Es klappt einfach IMMER!

    1. Hallo liebe Jennifer,
      oh das freut mich total!
      Ich liebe dieses Rezept auch!! Wenn ich mir besonders viel Mühe für das Frühstück gebe, dann backe ich kleine „Zuckerknoten“ also Mini-Zöpfe in Brötchen-Größe. Die kommen auch immer sehr gut an. 🙂
      Viele liebe Grüße und herzlichen Dank für deinen lieben Kommentar!
      Anna

  4. Liebe Anna, vielen Dank für das Rezept. Extra Dank dafür, dass Du ein Familienrezept geteilt hast! 💗 Ich werde es ausprobieren. Alles Gute! 🌼 Viki

  5. Hallo Anna
    Erst einmal Danke für dieses Rezept welches ich dann für übermorgen backen werde. Kannst du mir sagen wie lang ungefähr die Teigrollen werden sollen?
    Liebe Grüße aus Köln – Helene

  6. Ich muss mich auch für dieses tolle Rezept bedanken .Ich hatte ein ähnliches von meiner Oma. Ist leider bei einem Umzug irgendwie verloren gegangen und jetzt habe ich den Geschmack meiner Kindheit wieder auf der Zunge. Danke.
    Lohnt sich wirklich nach zu backen.
    Claudia

    1. Hallo liebe Claudia,
      ja so geht es mir auch. Bei uns ist Neujahrsbrezel eine lang gepflegte Tradition. Schon der Geruch, wenn die Brezel im Backofen ist, verursacht Glücksgefühle bei mir und ich fühle mich in meine Kindheit zurück katapultiert! 😀

  7. Hallo,vielen lieben Dank für das tolle Rezept War super einfach aber flechten muss ich doch noch üben 😊euch ein gesundes neues Jahr kommt gut rein und vorallem bleibt gesund. Grüssle Sabine

  8. Der „Kölsche Neujahrsbretzel “ wird mit dem seit 3 Generationen überlieferten Spruch verschenkt :
    PROSIT NEUJOOH
    KOPP VOLL HOOH
    MUHL VOLL ZÄNG
    BRETZEL EN DE HÄNG ! !

    KÖLLE ALAAAAF YOU ! ! !

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.